Leistungen

Rechtliche Lösungen für Ihre familiären Herausforderungen

Scheidung – 
Klarheit schaffen in einer herausfordernden Zeit

Eine Trennung wirft viele Fragen auf – emotional und rechtlich. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten, Ihre Rechte zu wahren und Lösungen zu finden, die zu Ihrer Situation passen – einvernehmlich oder im Streitfall.

Scheidungsfolgenvereinbarung – Konfliktvermeidung durch klare Regelungen

Klare Vereinbarungen helfen, Trennungen fair zu gestalten. Mit einer gut vorbereiteten Scheidungsfolgenvereinbarung schaffen wir gemeinsam Stabilität – rechtlich fundiert, einvernehmlich und zukunftsorientiert.

Ehevertrag – 
vorausschauend gestalten statt später streiten

Ein Ehevertrag ist Ausdruck von Verantwortung. Ob Doppelkarriere, Familie oder Unternehmen – wir entwickeln mit Ihnen eine individuelle Lösung, die Ihre Lebensrealität rechtlich absichert und unnötige Konflikte vermeidet.

Kindschaftsrecht – 
Orientierung und Sicherheit für Eltern und Kinder

Wenn Kinder betroffen sind, braucht es sensible und rechtssichere Lösungen. Wir begleiten Sie bei Fragen zu Sorgerecht, Umgang und Unterhalt – mit dem Ziel, das Wohl Ihres Kindes zu sichern und unnötige Konflikte zu vermeiden.

Meine Veröffentlichungen

Übertragung der Entscheidungsbefugnis über Wahl des Kindergartens und der Schule

Übertragung des alleinigen Sorgerechts wegen Gefährdung des Kindeswohls bei häuslicher Gewalt

Bedeutung des Kindeswohls bei häufigen Wohnortwechseln

Keine Anerkennung virtueller Eheschließung nach deutschem Recht

Änderungen der Düsseldorfer Tabelle

Zum Jahreswechsel gibt es wieder Anpassungen im Unterhaltsrecht. Die Düsseldorfer Tabelle 2025 ist da!
Diese Tabelle, die bundesweit als Richtlinie für die Berechnung von Kindesunterhalt dient, wurde aktualisiert.
Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst.

Stärkung der Rechte des leiblichen Vaters

Gemäß der grundlegenden Regelung in Art. 6 Abs. 2 GG ist das Elternrecht ein fundamentaler Bestandteil des Verfassungsgefüges der Bundesrepublik Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat in einem bedeutenden Urteil (Az. 1 BvR 2017/21) klargestellt, dass die aktuelle gesetzlichen Regelungen, die die rechtliche Elternschaft auf zwei Personen beschränken und somit den leiblichen Vater ausschließen können, dieses Grundrecht verletzen. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.